Verlegung
und Wartung
Meldungen,
Stilempfehlungen und Kurioses
aus der Welt
der Keramik

Leitfaden zur Installation von großformatigem Feinsteinzeug
Die Installation von Feinsteinzeug ist ein entscheidender Schritt in jedem Projekt. Um hervorragende Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, sich auf erfahrene Installateure für die Wand-, Boden-, Innen- und Außeninstallation dieses Produkttyps zu verlassen und die geeignetsten und aktuellsten Techniken zu verwenden.
Wie bei jeder anderen Art von Boden- und Wandbelägen hängen die Haltbarkeit und Funktionalität der Installation stark von einer sorgfältigen Planung, der Vorbereitung des Untergrunds und der korrekten Installation ab, die mit geeigneten Klebstoffen, Fugenmörteln und Dichtstoffen durchgeführt werden muss, die entsprechend dem Typ und seiner vorgesehenen Verwendung ausgewählt werden.
Korrektes Verfahren zur Installation von großformatigem Feinsteinzeug
Unabhängig von der gewählten Wirkung oder Oberfläche erfordert die Installation ein spezifisches Verfahren, um dauerhafte Ergebnisse zu gewährleisten. Einer der heikelsten Schritte ist das Schneiden der Platte. Für eine elegante und unterbrechungsfreie Oberfläche wird empfohlen, die Schnitte in der Nähe der Ecken oder Kanten des Raums vorzunehmen. Achten Sie bei der Küchenverkleidung besonders auf Arbeitsplatten und integrierte Spülen. Gleiches gilt für die Wohnzimmerverkleidung, die oft durch offene Buch- oder durchgehende Aderdesigns gekennzeichnet ist. In diesem Fall sind präzises Schneiden und Installation entscheidend, um die Designkontinuität zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit Ihrem Designer von Anfang an wird dringend empfohlen, da dies eine bewusste Wahl der Platte gewährleistet, um Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Wichtige Schritte für eine einwandfreie Installation von Feinsteinzeug
-
Untergrundvorbereitung: Der erste Schritt bei der Verlegung des Materials besteht darin, sicherzustellen, dass der Untergrund frei von Rissen, trocken, ordnungsgemäß ausgehärtet, homogen, eben und sauber ist. Je nach Basisoberfläche (verputzte Wand, bestehender Boden, Estrich usw.) ist es wichtig, den Untergrund mit einem spezifischen Produkt wie Klebstoff oder einer bestimmten Art von Mörtel vorzubereiten, um ihn eben und bereit für die Aufnahme der Platte zu machen.
-
Vorbereitende Arbeiten zur Installation: Die Breite der Fugen muss bestimmt und entsprechend den Umweltbedingungen, der vorgesehenen Verwendung, den Plattenabmessungen und dem Untergrundtyp angemessen erhöht werden. Stellen Sie immer sicher, dass Dehnungsfugen zwischen den Platten angebracht werden, um Bewegungen oder Kontraktionen zu absorbieren. Die richtige Wahl des Klebstoffs ist ein grundlegender Faktor, um eine sichere und zuverlässige Installation im Laufe der Zeit zu gewährleisten: Um den am besten geeigneten Klebstoff auszuwählen, ist es entscheidend, von Anfang an den Typ der zu verlegenden Platte zu identifizieren. Es sollte beachtet werden, dass die nahezu null Absorption von Feinsteinzeug in Kombination mit dem Vorhandensein des Verstärkungsnetzes (Matte) die Verwendung von Klebstoffen der Klasse C2 gemäß EN 12004 erfordert. Bei der Verwendung von großformatigen Platten wird dringend empfohlen, hochverformbare Produkte der Klasse S2 gemäß derselben Norm zu verwenden. In heißen Klimazonen und ungünstigen Umweltbedingungen (Wind usw.) wird die Verwendung von Klebstoffen der Klasse "E" empfohlen, d.h. mit verlängerter Offenzeit. In jedem Fall muss die Installation auf frischem Klebstoff durchgeführt werden, wobei die "Offenzeit" eingehalten wird, um eine angemessene Übertragung des Klebstoffs auf die Rückseite der Fliese zu gewährleisten. Bei der Installation während der Winterperiode oder in kalten Klimazonen bevorzugen Sie die Verwendung von schnell härtenden Klebstoffen der Klasse "F". Diese Klebstoffe können die Aushärtung abschließen und hohe Haftwerte innerhalb weniger Stunden nach der Anwendung erreichen, wodurch verhindert wird, dass die nächtlichen kalten Temperaturen das zum Mischen verwendete Wasser in Eis verwandeln. Schnell härtende Klebstoffe werden auch empfohlen, wenn kurze Installationszeiten erforderlich sind.
-
Schneiden und Bohren von großformatigen Platten: Für erfolgreiches Schneiden und Bohren platzieren Sie die Platte immer auf einer stabilen und ebenen Arbeitsfläche. Verwenden Sie Produkte, die speziell für Feinsteinzeug entwickelt und hergestellt wurden. Für lineares Schneiden platzieren Sie die Schneidführung auf der Platte, ritzen Sie dann die Enden der Platte 1-2 cm von innen nach außen und führen Sie anschließend den eigentlichen Schnitt von einer Kante zur anderen durch, wobei Sie während des gesamten Schnittvorgangs den gleichen Druck beibehalten. Verwenden Sie spezielle Schneidzangen, um die Platte von beiden Enden aus entlang der Schnittlinie zu brechen. Jedes Netz auf der Rückseite der Platte muss mit einem Cutter geschnitten werden. Wenn Richtungsänderungen erforderlich sind, machen Sie immer ein Loch in den Ecken, bevor Sie schneiden. Kreisförmige Löcher können mit Nass- oder Trocken-Diamantbohrern hergestellt werden. Sobald die Platte auf der Arbeitsfläche positioniert und die Lochposition markiert ist, muss das Loch mit der Eintrittsposition des Bohrers etwa 75° zur Plattenoberfläche geneigt gemacht werden, um einen präzisen Eintritt zu erleichtern. Sobald der Bohrer beginnt, die Platte zu durchdringen, üben Sie kreisförmigen Druck aus, während Sie den Bohrbereich feucht halten für Nassbohren oder den resultierenden Staub absaugen für Trockenbohren. Für rechteckige Löcher machen Sie zuerst ein kreisförmiges Loch an jedem der vier rechten Winkel und verbinden sie dann mit linearen Schnitten mit einer Schleifmaschine mit einem Diamantscheibe, die speziell für Feinsteinzeug entwickelt wurde. Dies verhindert übermäßige Spannungen an den Ecken, die sonst eine Fraktur auslösen könnten.
-
Installation der Platten: In allen Anwendungen muss die Doppelspachteltechnik verwendet werden, d.h. der Klebstoff muss sowohl auf den Untergrund als auch auf die Rückseite der Platte aufgetragen werden. Die Installation muss durch Überlappen der Klebstoffwürmer des Untergrunds und der Rückseite der Platte parallel erfolgen, um die Luftentweichung zu erleichtern. Es wird empfohlen, den Klopfprozess vom Zentrum der Platte zu den Seiten durchzuführen, der Spachtelrichtung folgend und somit parallel zu den kurzen Seiten. Die Installationstechnik variiert je nach Umgebung und gewähltem Design. Für Marmor-Effekt Feinsteinzeug wird empfohlen, die Adern zur Lichtquelle zu positionieren, um das Muster hervorzuheben. Für Holz-Effekt ordnen Sie die Adern vertikal an, um die Wahrnehmung der Höhe für Wandverkleidungen und der Länge für Bodenbeläge zu erhöhen.
-
Verfugung: Nach der Installation füllen Sie die Fugen mit zementären oder epoxidischen Fugenmörteln, die Haltbarkeit und Farbstabilität im Laufe der Zeit gewährleisten. Die Breite der Fugen hängt vom gewählten Plattentyp und dem gewünschten Effekt ab. Für elegante Designumgebungen werden minimale Fugen bevorzugt, jedoch nie weniger als 2 mm; in diesem Fall wählen Sie rectifiziertes Feinsteinzeug mit geraden Kanten.
-
Abschluss und Reinigung: Sobald die Platten installiert sind, führen die Installateure die Erstreinigung mit einem geeigneten verdünnten Säurereiniger durch, um Klebstoff-, Mörtel- oder zementäre/epoxidische Fugenmörtelreste zu entfernen und die Oberfläche sauber und einsatzbereit zu hinterlassen. Insbesondere muss die Fugenreinigung mit minimaler Wassermenge und unter Verwendung eines Schleifschwamms (wie Scotch-Brite) und anschließend mit einem harten Zelluloseschwamm durchgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, die Fugen nicht zu leeren. Epoxidische Fugenmörtel müssen "frisch" gereinigt werden, wobei gegebenenfalls größere Wassermengen verwendet werden, um Epoxidharzreste vollständig zu entfernen. Dies ist auch der Zeitpunkt für eventuelle Nachbesserungen, um ein einwandfreies ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten.
Tipps für die ordentliche und außerordentliche Wartung
Feinsteinzeug ist ein kompaktes, nicht poröses, hochbeständiges und wasserdichtes Material, das es ideal für alle Anwendungen macht. Die tägliche Reinigung ist einfach: Verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit einem neutralen Reinigungsmittel, während für die außerordentliche Reinigung, die 3-4 Mal im Jahr durchgeführt werden sollte, die Verwendung eines verdünnten Entfettungssäurereinigers empfohlen wird. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen und mit qualifizierten Fachleuten zusammenarbeiten, können Sie außergewöhnliche Ergebnisse erzielen, die jeden Raum aufwerten, und Sie werden bereit sein, die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer großformatigen Feinsteinzeugoberflächen zu genießen.